Montag, 28. Mai 2007

Spargel

Die Römer sammelten mühsam wildwachsenden Asparagus, der nur zu besonderen Anlässen zubereitet wurde. Da Spargel bei den Römern so beliebt war, begannen sie ihn zu kultivieren. Das Know-how für den großflächigen Anbau ging mit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs zunächst verloren. In Klöstern wurde Spargel als Heilpflanze weiter angebaut. Erst in der Neuzeit wurde Spargel wieder als exklusives Gemüse für Könige und Fürsten zubereitet. Die ersten großen Spargelbeete wurden Mitte des 16. Jahrhunderts im Stuttgarter Lustarten angelegt.
Mit dem wirtschaftlichen Umbruch entstand ein wohlhabendes Bürgertum, eine größere Bevölkerungsschicht hatte Geld für Luxusgüter zur Verfügung. Damit stieg die Nachfrage, der Spargelanbau wurde ausgeweitet, der Preis sank. Herzog Wilhelm aß ihn so gern, dass er ihn immer haben wollte, so entstand angeblich die Konservenindustrie.

Urlaubsplanung

Spreewald
http://www.spreewaldurlaub-baier.de/
http://www.spreehafen-burg.de/touren.html
http://www.paddelboot-spreewald.de/preise_bestellung.php
http://www.burg-spreewald-tourismus.de/content/rubrik/17.html
http://www.kolonieschaenke.de/
Empfehlung von Irene Dubkow Mühle
http://www.spreewald.de/

Spreewälder Lichtnächte in Lübbenau
E-Mail: mail@spreewaldexpress.de
http://www.spreewaldexpress.de
Beschreibung:
Lassen Sie sich inspirieren vom Feuer, Wasser, Musik und Licht. Ein Erlebnis ganz besonderer Art.
Eine nächtliche Erlebnisfahrt durch das Fließlabyrinth soll Sie verzaubern.
Weitere Informationen unter www.hansewoche.de




Frankreich

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_sch%C3%B6nsten_D%C3%B6rfer_Frankreichs#Elsass

Elsass

Im Département Bas-Rhin
* Hunspach
* Mittelbergheim
Im Département Haut-Rhin
* Eguisheim
* Hunawihr
* Riquewihr

Lothringen

Im Département Moselle
* Rodemack
* Saint-Quirin




Französische Atlantikküste
www.interchalet.com



Mythische Orte
In der Region am Oberrhein befinden sich zahlreiche Wallfahrts-, Religionsstätten und Kriegsschauplätze, die unzählige jahrhundertealte Geheimnisse und Mythen bergen. Als Weltbürger haben wir die Aufgabe, unsere Legenden und Erinnerungen für kommende Generationen fortbestehen zu lassen.

Das Ergebnis beruht auf der Zusammenarbeit zwischen den drei deutschen, französischen und schweizerischen touristischen Regionen. Seine trinationalen Ansprüche und gleichzeitig sein überragendes kulturelles und touristisches Interesse geben den mythischen Orten große Bedeutung.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Reise ins Herz unserer Traditionen!

Diese Projekt wurde von der der Europäischen Union, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und vom Conseil Général Haut-Rhin kofinanziert.


http://www.mythische-orte.com/dn_hexenfeuer-bollenberg-orschwihr/
Dame blanche und Hexenfeuer

Einmal im Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. August, wird der Bollenberg, der 363 Meter hohe, markante Hügel aus Jurakalk zwischen Rouffach, Orschwihr und Westhalten zum Schauplatz eines Kultes, zu dem Massen von Menschen aus der ganzen Region pilgern. Bei der kleinen Heilig-Kreuz-Kapelle, die vom östlichen Dorfrand Orschwihrs aus auf einem kurzen, aber steilen und ungepflasterten Sträßchen erreichbar ist, wird das berühmte „Hexenfeuer“ abgebrannt. Es sind die Conscrits, die angehenden Rekruten von Orschwihr, die auf einem kunstvoll aufgerichteten Holzstoß eine Hexenpuppe dem Feuer übergeben.

Das Jahr über sind auf dem Berg, der ein kleines Naturschutzgebiet einschließt, vor allem Naturfreunde anzutreffen. Anwohner gibt es im Weingut „Clos Sainte Apolline“ mit Restaurant und Herberge, das man von der Ostseite des Bergs von der D 18 aus erreicht. Die Heilig-Kreuz-Kapelle, im Volksmund „Chapelle des sorcières“ genannt, war früher eine viel besuchte Wallfahrtsstätte. Zahlreiche Legenden ranken sich um diese Stätte, wo auch eine „Dame blanche“erschienen sein soll. Es wird vermutet, dass es sich hier um einen alten Kultplatz handelt.

München und Umgebung

http://www.bavariaalta.de/
Gute regionale Küche in München und dem restlichen Bayern!
Zum Dürrnbräu wird auch genannt, also scheinen die Empfehlungen zu stimmen! Im Dürrnbräu waren war bei unserem letzten Besuch im
August in München zusammen mit Marit. Anschließpend gönnten wir uns noch ein Eis bei Schubeck.

Nach unserem Münchenaufenthalt fuhren wir auch noch bei Onkel und Tante im Allgäu vorbei. Wir kehrten hier ein http://www.restaurant-elbsee.de/
Das nächste Mal wollen wir so planen, dass wir auch die Alphornbläser dort sehen und vor allen Dingen hören!




Hotel
Bayerischer Hof
83209 Prien am Ciemsee
Bernauer Str. 3
Telefon: 0049 (0) 8051 / 603-0
http://www.bayerischerhof-prien.de




www.bierstrasse.de
Die Aischgründer Bierstrasse liegt im Herzen Frankens zwischen Würzburg und Nürnberg und ist durch die Autobahnen A 3 und A 7 optimal angebunden.
Nicht nur Bier trinken ist möglich, auch sonst wird einiges geboten ... u.a. Das Zirkelmuseum in Wilhelmsdorf.

Dezember 2006 - Mai 2007

Da gibt es offensichtlich noch einiges nachzutragen.
Der Dezember endete wieder einmal tragisch mit einer Magen-Darm-Grippe schon das zweite Mal, dass mir das zum Jahreswechsel passiert ist. Das erste Mal war bei dem Jahreswechsel mit der Euro-Umstellung. Wir waren mit Birgit, Ernst, Karin, Walter und Gitti in Kassel im www.waldhotel-schaeferberg.de. Die halben Hummer liefen an mir vorbei und ich konnte nur eine halbe Tasse Suppe essen. Um Mitternacht nahm ich mir dann ein ganz kleines Bällchen Eis vom Eisbuffet ...
Dieses Mal ließen wir das Jahr afrikanisch karibisch zusammen mit Helena und Stefan ausklingen.

Die guten Vorsätze für 2007: Meine Freundin Birgit wenigstens einmal monatlich sehen. Bisher hat das gut geklappt. Am 06.01. waren wir bei ihr zum Raclette eingeladen, am 10.02. war sie bei uns mexikanisch essen, schön, dass auch Edith dabei sein konnte.
Der März-Termin fand am 6. bei Fisch-Franke, dieses Mal ohne Männer statt. Im April durften sie dann wieder mit in die Eulenburg. Erst dort im Garten schön hessisch gefuttert und anschließend auf der Bergerstraße noch ein Eis geschleckt.

Am 27.01. waren Ollie und Irene zu einem Quizabend bei uns. Mehr dazu noch später.

Am 17.02. waren wir zu einer Faschingsfeier im Meandros. Hauptattraktion: Guggemusik
http://www.kerrlocher-schnappsaeck.de/


Am 27.02. waren wir bei Gerda in Bad Homburg. Nachdem Volker ihren PC eingerichtet hatte, gingen wir lecker Tapas essen.

Am 02.03. feierte Gitti ihren Geburtstag nach.

Auch am 03.03. mussten wir nicht hungern und gingen mit Sonja, ihrem Freund Andreas und einem weiteren Bekannten Zum Bembelsche in Raunheim www.zum-bembelsche.de. Da Volkers Vater gerne Schnitzel ißt und es dort eine große Auswahl gibt, waren wir uns sofort einig: Zum Geburtstag bekommt Karlheinz einen Gutschein, den er am 15.04. einlöste.

Die ersten Balkonpflanzen kauften wir mit Rosemarie und Harald im Sunflower Gartencenter am 17.03.2007.

Am 18.03. feierten wir Michaeles Geburtstag in Koblenz zusammen mit Karin, Walter und Gitti nach.

Das Naturfreundehaus in Neu-Isenburg lockte Sonja, Andreas und seine Kumpels sowie Kai und Sonja und uns mit all you can eat Haxe und all you can drink Schwarzbier am 30.03.

Im Nachfeiern sind wir gut, so fand bei uns St. Patricks Day erst am 31.03. statt. Da wir Karin, Walter und Gitti in einem Pub kennengelernt haben, müssen wir diesen Tag schließlich richtig begehen. Auch Michaele war natürlich dabei.

Der 04.04. war der erste Urlaubstag in diesem Jahr, den wir in der Fitcom bei meinem Lieblingsaquatrainer begannen.

Die Jahreshauptversammlung der Bembelswingers fand am 19.04. statt. Als Kassenprüfer konnte ich bestätigen, dass zwar nicht alle Belege vorgelegt wurden, der Sache nach aber alles plausibel dargelegt wurde. Da haben wir schon ein fleißiges, nicht aktives Mitglied, das sich um die Kasse kümmert.

Anita ist Oma geworden! Am 20.04. bekamen wir von Harald die ersten Bilder beim Apfelwein Rupp gezeigt.

Falls jemand tatsächlich mal liest, was ich hier so schreibe, dann wird er bemerkt haben, dass ich in die Schirn wollte zur Op Art Ausstellung. Am 25.04. hat es tatsächlich geklappt. Mit Rosemarie, Harald und Inge fuhren wir auf einer riesigen schwarz-weißen Scheibe mit bis uns schwindelig wurde, dann gingen wir durch die Ausstellung bis uns die Augen von den Darbietungen und optischen Täschungen weh taten. Nachdem wir aus dem Spiegellabyrinth wieder herausgefunden hatten, gingen wir auf dem Römerberg noch einen Apfelwein trinken und verabredeten uns für das Apfelweinmuseum zwei Wochen später. Leider konnten wir es wegen einer geschlossenen Gesellschaft nicht besuchen, aber wir sind ja flexibel. Das Historische Museum ist ja im selben Gebäude ...
Statt hessisch einzukehren, könnten wir uns dieses Mal bayerische Küche im Weihenstefan am Dom, wo Inge sich ein Schöfferhofer Weizen bestellen wollte ...

Den ersten Maifeiertag verbrachten wir bei Ollie und Irene, der Grill wurde angeworfen, aber ausgerechnet an diesem Tag wurde es leider abends schnell kühl.

Auch den Spargel mussten wir am darauf folgenden Samstag bei Karin drinnen essen ... War wieder nix mit dem Pool, wo ich doch 3 neue Badeanzüge habe!

Was passiert, wenn man trotz des schlechten Wetters grillt, konnten wir eine Woche später erfahren. Da war der Harald zum Aufwärmen etwas zu lange bei uns und schwupp war das Grillgut etwas dunkler als gewollt. Ich fand es gar nicht schlimm, denn das beweist doch nur, dass wir uns gut unterhalten haben und geschmeckt hat es trotzdem.

An Muttertag bekochten wir unsere Mütter. Es gab Berge von Spargel und verschiedene Schinken.

An Himmelfahrt setzte sich Michaele ins Auto und wir verabschiedeten eine gemeinsame Bekannte, die nach München gehen will. Die Bedienung im Meandros war an diesem Tag nicht fit, aber trotzdem war es ein netter Abend.

25. Mai - 1. Urlaubstag
Fahrt nach Frankreich, von der Rückfahrt wollen wir nicht sprechen, nur kurz: unser Auto ist noch in Saarbrücken.

2. Urlaubstag. Unser Zeitplan ist durcheinander, wir gingen nicht zum Gimbi tanzen, immerhin schafften wir es abends noch Anita und Harald im Kirschgarten zu treffen.

3. Urlaubstag. Regen. Es hat so arg geregnet, dass wir im Kleingarten von Volkers Eltern festsaßen. An unseren Spaziergang im Odenwald mit HeSte war nicht mehr zu denken.

4. Urlaubstag. Regen. Macht aber nix, bei Aquarobic wird man ja sowieso naß. Aber anscheinend macht das Wetter die Menschen aggressiv. Wollte mir noch ein Mann eine Hantel aus der Hand reißen. Kann ich doch nix dafür, wenn nicht ausreichend Material da ist. Ich habe sie aber nicht hergegeben.
Während der Raubtierfütterung (Volkers Kinder und meine Mutter waren zum Rouladenessen da) erzählten wir, das Justin Timberlake heute in der Fitcom ist. Nicole wäre am liebsten gleich hingerannt, wir konnten sie kaum halten, aber wahrscheinlich überzeugte sie der faserige Kohlrabi doch dazubleiben.

Mein Kalender

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

das ist aber ein proppevoller...
das ist aber ein proppevoller kalender. diese tour...
erik (Gast) - 25. Okt, 16:47
Oh ja
Ich bin dort auch schon zum Angeln gewesen. Bzw. fahre...
Karl (Gast) - 25. Okt, 12:58
klingt ja alles sehr...
klingt ja alles sehr interessant... ich werde mich...
Calcutron (Gast) - 9. Nov, 21:00
Was ich mir zum Geburtstag...
Nikolausfest in Nancy http://www.tourismus -lothringen.eu/de/IDW_deta ils.asp?id_IDW=138&theme=0 &sX_Menu_selectedID=mi_1FD 04F29
teacupchains - 22. Feb, 21:58
sds
dfsdsds
dsd (Gast) - 4. Feb, 21:00

Mein Lesestoff


Bill Clinton, William J. Clinton, Stefan Gebauer
Mein Leben.



Hillary Rodham Clinton
Gelebte Geschichte.


Tania Aebi, Bernadette Brennan
Die Welt im Sturm erobert

Suche

 

Status

Online seit 6912 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Okt, 16:47

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren