Sonntag, 30. September 2007

Sophie Dudemaine

Süße und Pikante Kuchen
„Sophies Tartes, Quiches und Salate“ – Sophie Dudemaine

Ein Muss für jeden, der an keiner französischen Bäckerei achtlos vorbeigehen kann und schon immer mal einen pikanten Kuchen backen wollte.

Fünf Grundteige bilden die Basis dieses Kochbuches und den Boden aller pikanten und süßen Tartes und Tartelettes. Letztere ist die kleine Ausführung der großen Schwester. Alle Grundteige sind mit wenigen Zutaten schnell und unkompliziert herzustellen. Sie benötigen lediglich eine kleine Ruhepause im Kühlschrank, bevor es ans Belegen geht. Da die Autorin alle pikanten Tartes mit einem passenden Salat ergänzt, wird daraus eine vollwertige Mahlzeit. Die süßen Tartes für’s Kaffeekränzchen begleitet je ein Obstsalat oder eine schmackhafte Sauce.
Als kleines Schmankerl ist die Nutella-Bananen-Tarte auf backfertigem Blätterteig zu erwähnen - übrigens das einzige Teigrezept im Buch, bei dem ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt Verwendung findet. Auf die Einfachheit ihrer Rezepte legt die Autorin besonderen Wert, da für sie alle Rezepte „hopp hopp“ gehen müssen und trotzdem raffiniert schmecken sollen.

Eine kleine Auswahl der Rezepte
Pikant

* Auberginentarte mit Pinienkernen, dazu Frieséesalat mit Geflügelleber
* Feine Tarte mit Steinpilzen, Coppa und Parmesan, dazu Spinatsalat mit Mandelvinegrette
* Lachstarte, dazu Spinatsalat mit Walnüssen


Süß

* Elsässer Apfeltarte, dazu Zimteis
* Marmorierte Schokoladentarte, dazu englische Creme
* Feigentarte, dazu Honigeis


Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum
Für 1 Kastenform

2 Tomaten; je 2 Msp. Salz und Pfeffer; ca. 90 ml Olivenöl; 200 g Mozzarella; 8 Basilikumblätter, gehackt; 125 ml Vollmilch; 150 g Mehl; 1 Päckchen Backpulver; 3 Eier; 100 g geriebener Greyerzer (Gruyère)

1. Die Tomaten blanchieren, häuten, entkernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen und in 1 EL Öl braten, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Abkühlen lassen.

2. Den Mozzarella in kleine Stücke schneiden, mit den Tomaten und dem gehackten Basilikum mischen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

3. Die Milch leicht erwärmen. In einer Schüssel Mehl und Backpulver gut vermischen, Eier dazugeben und mit einem Schneebesen kräftig verquirlen. Nach und nach 80 ml Öl, warme Milch und geriebenen Greyerzer einrühren. Die Mozzarellamischung dazugeben und verrühren.

4. Den Teig in eine ungefettete Form geben und auf der mittleren Einschubleiste

45 Minuten backen.




Cake mit Schinken und Oliven
Für 1 Kastenform

200 g Kochschinken; 75 g grüne Oliven; 125 ml Vollmilch; 150 g Mehl; 1 Päckchen Backpulver; 3 Eier; 100 ml Sonnenblumenöl; 100 g geriebener Greyerzer; 1 Msp. Salz; 2 Msp. Pfeffer

1. Den Schinken und die Oliven in kleine Stücke schneiden. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

2. Die Milch leicht erwärmen. In einer Schüssel Mehl und Backpulver gut vermischen, Eier dazugeben und mit einem Schneebesen kräftig verquirlen. Nach und nach Öl und warme Milch, geriebenen Greyerzer, Salz und Pfeffer einrühren. Schinken und Oliven dazugeben und verrühren.

3. Den Teig in eine ungefettete Form geben und auf der mittleren Einschubleiste

45 Minuten backen.

Visuelles denken + Fingersprache

"Wie heißen Sie?" und "Mein Name ist..." sind in fast allen Sprachkursen die ersten Sätze, die man lernt. Und nur selten werden die Sätze Wort für Wort übersetzt. "Was heißt du?" fragen die Dänen und "Wie Sie heißen?" möchten Russen wissen. Die Franzosen antworten mit "Ich mich rufe..." Und die deutschen Gehörlosen? Mehr darüber hier:
http://www.visuelles-denken.de/Schnupperkurs3.html

Ausgehtipp-Links

http://www.landau.de



http://www.slowfood.de/
damit man nicht immer nur ins dürrnbräu geht, kann man auch hier nach regionen geordnet, nach zünftigen lokalen suchen. unter genussführer findet man details


15.11.-16.11.2008
22.11.-23.11.2008
Vorweihnachtliche Weinproben im Weingut

Weinausschank
Weingut Trenz
Schulstraße 1
65366 Geisenheim-Johannisberg
Tel.: 06722 / 8285
Fax: 06722 / 5239
E-Mail: » info@weingut-trenz.de
Homepage: » www.weingut-trenz.de
Öffnungszeiten:
täglich ab 17 Uhr, Ruhetage sind Dienstag und Mittwoch
Parken:
ausgeschilderter Parkplatz hinterm Haus
Reservierung:
nein
Anfahrt:
Über die B 42 Richtung Rüdesheim bis zur Abfahrt Winkel/ Johannisberg, durch Johannisberg in Richtung Presberg fahren bis zur Kreuzung Schulstraße (links ab), das Weingut liegt dann rechter Hand in der Schulstraße

Aus der beliebten Straußwirtschaft ist eine einladende Gutsschänke geworden. Nach mehrmonatiger Bauzeit hat das Weingut Trenz im September 2007 die völlig neu gestaltete Schänke eröffnet. Der Andrang war auf Anhieb so groß, dass Reservierungen derzeit nicht möglich sind.
Die beiden Gaststuben sind geschmackvoll und gediegen eingerichtet. Die Hand Bo Trenz, der Frau von Michael Trenz, ist hier erkennbar. Der neue Koch zaubert Klassiker, aber auch anspruchsvolle Fischgerichte auf die Teller.
Der Service ist aufmerksam und freundlich. Und die Weine von Trenz sind über jeden Zweifel erhaben. Nur gut, dass der Jahrgang 2007 endlich mal wieder ein etwas größere Menge in den Keller gespült hat.





Rheingau:
Weingut Hamm, Hauptstr. 60, 65375 Oestrich-Winkel
http://www.hamm-wine.de
Tel. 0 67 23 / 99 13 75
Gutsausschank:
Wintersaison in den Stuben
Nur am Wochenende geöffnet!
Freitag und Samstag ab
18:00 Uhr,
Sonntag ab12:00 Uhr
Sommersaison im Innenhof und den Stuben
Montag Ruhetag.
Täglich geöffnet ab
18:00 Uhr
Sonntag ab 12:00 Uhr




Weindorf Koblenz
Julius-Wegeler-Straße 2
56068 Koblenz
http://www.weindorf-koblenz.de/





http://www.sayn.de/
Die schönsten Schmetterlinge gibt es hier: http://www.sayn.de/
Mit unserer Freundin, die in der Nähe von dort in Koblenz wohnt, machten wir nach dort am 03.10.2006 zusammen mit unseren Freunden aus Bremthal einen schönen Ausflug.





http://www.opelvillen.de/content/veranstaltungen.htm
Opelvillen
Ludwig-Dörfler-Allee 9, 65428 Rüsselsheim
Telefon: 06142/835907, Telefax: 06142/836014
opelvillen@online.dehttp://www.opelvillen.de





Gutshof Thomashütte bei Eppertshausen
Außerhalb 3, 64859 Thomashütte
http://www.gutshof-thomashuette.de
Hier waren wir zum Kelterfest am 22. September 2007 zusammen mit Edith. Eine Oldie Band spielte, Essen und Trinken war lecker, warum war es nur so leer?
Ich würde gerne wieder hingehen, entweder im Advent oder auch mal zu einem Schlachtfest oder Spare Ribs Day





Im vergangenen Jahr waren wir mit Michaele und den Bremthaler bei Koblenz Schmetterlinge gucken:
http://www.sayn.de/butterfly_frameset_de.htm
Hat uns besser gefallen als die Schmetterlingsausstellung im Palmengarten, also: weiterempfehlen.




http://www.schlemmer-atlas.de/





http://www.taketool.net/kursseiten/mbauer/zielseite_106_209.htm
Wochenendtanzkurse





http://www.riesling.de/html/kalender.ph





Frankfurt erkunden:
http://frankfurt.inside-city.de/ueber-frankfurt/neue-stadtteile/deutschherrn.html





http://www.rheinhessen.info/





Museen in Hessen http://museen-in-hessen.de/





www.fritz-frankfurt.de





Volksfeste in Hessen:
http://www.yellow-effects.de/volksfeste/feste/Hessen/hessen1.htm

Alle Termine auf einen Blick: www.jazz-fabrik.de | www.dasrind.de
Herausgeber: Eigenbetrieb Bildung und Kultur Rüsselsheim, Teilbetrieb Kultur/Theater, Karin Krömer, Am Treff 11, 65428 Rüsselsheim, Telefon: 06142 832779 | Fax. 06142 832786, karin.kroemer@ruesselsheim.de, www.theater-ruesselsheim.de. Medialab Newsletter Service: www.medialab-internetagentur.de





hier waren wir früher öfter einmal nach einem schönen
Spaziergang:
Naturfreundehaus Billtalhöhe
Inhaberin: Sabine Schädel
Borgnisweg
61462 Königstein
Telefon: (0 61 74) 2 55 32 9
Telefax: (0 61 74) 2 55 33 1
E-Mail: info@naturfreundehaus-billtal.de
Internet: www.naturfreundehaus-billtal.de
Öffnungszeiten:
Montag Ruhetag
Oktober bis März: 11.00 Uhr - 18.00 Uhr
April bis September: 11.00 Uhr - 21.00 Uhr





http://www.grosser-rat.de
alles über Faschingsveranstaltungen





http://www.gg-online.de/html/museum_ruesselsheim.htm
Das Stadt- und Industriemuseum der Stadt Rüsselsheim befindet sich innerhalb der spätmittelalterlichen Festungsanlage, in unmittelbarer Nähe der Opel-Villen.
Das europaweit als Modell bekannt gewordene Museum wurde 1976 eröffnet. Aufgrund seiner neuartigen Ausstellungskonzeption, die erstmals Technik-, Industrie- und Sozialgeschichte im Zusammenhang darstellt, erhielt das Museum 1980 als "gegenwärtig eines der bedeutendsten und einflussreichsten Museen Europas" den Museumspreis des Europarates.





http://www.westerwald.info/




Bayern/Vorspessart
http://www.saemenhof.de/
Jeden Dienstag Schlachtplatte mit Sauerkraut und Bauernbrot
Jeden Mittwoch Spareribs
Samstag, Sonn- und Feiertag Halbe Ente mit Knödel und Rotkohl
Sonn- und Feiertag Weißwurstfrühstück zwischen 10.00 und
12.00 Uhr 5,50 Euro
» Durchgehend warme Küche » Fränkische Vesperplatte » Naturtrübes Kellerbier nach Hausrezept
» Hausgebackene Kuchen » Panorama-Biergarten » Kinderspielplatz
» Gemütliche Gaststube und separate Nebenzimmer » Parkplätze direkt am Haus
» Befestigte Rad- und Wanderwege » Familiäre Atmosphäre

Mittwoch, 26. September 2007

September

Stadtteilfest Gravenbruch
Jay: Freitag, 7. September 2007
Neu-Isenburg, Ortsteilfest Gravenbruch
Abends im Festzelt im Zentrum von Neu-Isenburg-Gravenbruch
Die Band hatte toll gespielt ... Oldies etc. Warum waren nur so wenige Leute da? Wir ließen uns jedenfalls das Bier und die Würstchen schmecken.

Montag, 30. Juli 2007

24. Juni 2007 Sunflower

So stand es in meiner Wunschliste

http://www.sunflower-gartencenter.de/veranstaltungen_2003.htm
Sonntag, den 24. Juni 2007:
Sunflower GRILL-GARTEN!
Mit Präsentation Holzkohle, Gas-, Edelstahlgrills, Kamine etc.,
Live-Musik und Köstlichkeiten vom Grill!


und wir waren tatsächlich da. Volker, sein Enkel und ich. HA!


... und am vergangenen Samstag (21.02.2008) waren wir wieder im Sunflower Garten Center ... zusammen mit Michaele haben wir dort gefrühstückt und die ersten Balkonpflanzen gekauft. Nach dem Einpflanzen waren wir Wasserhüpfen und zum krönenden Abschluss des Tages im Kino "Unsere Erde. Zwar mag ich nie lange still sitzen, aber der Film war so hervorragend, ich hätte gerne noch mehr gesehen!

Dordogne

Unser Sommerurlaub führte uns in diesem Jahr an die Atlantikküste von Frankreich. Auf dem Weg bewunderten wir bereits die vielen Sonnenblumenfelder, die Festung Belfort und sahen in der Nähe von La Rochelle zum ersten Mal das Meer.

Zelten ist ja leider sehr mit Natur verbunden, so hielten wir es nur 3 Nächte im Le Truc Verte aus, aber Natur, für die man Eintritt bezahlt, finde ich gut. Wir besuchten eine Anlage mit Schmetterlingen, Springbrunnen, Bambusirrgarten, englischem Garten, Zen-Garten, Bonsais uvm.

Mit einer Fähre besuchten wir das Cap Ferret.

Die größte Wanderdüne Europas erklommen wir fast ohne ausser Atem zu geraten...

In Bordeaux bewunderten wir das Treiben dieser Großstadt.

Unsere Zeltnachbarn empfahlen uns die Heimreise entlang der Dordogne. Das hat sich gelohnt. Wir besuchten Bergerac, Belves, später Vichy mit dem leckeren Schwefelwasser, Louhans und machten die letzte Rast in der Nähe von Mulhouse, mal wieder im Hotel und Restaurant au Lion d'Or. Eigentlich wäre Sonntag Ruhetag gewesen, aber eine größere Gesellschaft hatte sich angemeldet und so hatten wir die Gelegenheit Baeckerofe mitzuessen. Hier wird Gastfreundschaft groß geschrieben, da will ich bald wieder hin.

Die letzten Stops waren Riquewihr und Ribeauville und während mein Chef sich in Tansania die wilden Tiere - alle Big Five - ansah, zählten wir die Störche im Parc Cigognes.

Abschluss der Reise war der Leclerc. Unser Kühlschrank kennt das schon. Die Einlegeböden biegen sich und die Umluft hat ihre wahre Freude an dem vielen Käse.

Ach, es war so richtig schön, morgens als erstes Baguette zu kaufen und was dazu gehört, dann bei McDonalds Kaffee zu holen und immer ein idyllisches Picknickplätzchen zu finden. Auch wenn das Wetter nicht knall heiss war, so brauchten wir weder beim Picknicken noch beim Eintauchen in die riesigen Wellen des Atlantiks einen Schirm. Was will man mehr?

Beach Club in Frankfurt

Bereits im vergangenen Jahr wollte ich in Frankfurt an den Strand. Zwar waren wir nun nicht auf dem Dach des Parkhauses Börse, aber mit Anita und Harald waren wir am vergangenen Donnerstag hier:

Galerie Beach Club in Frankfurt

Im Frankfurter Osthafen auf einer Fläche von 18.000 Quadratmeterm direkt am Mainufer wurde mit Hilfe von mehr als tausend Tonnen Sand, vielen hundert Quadratmetern Rollrasen, Palmen und Pflanzen und 400 Tonnen Muschelkalkfindlingen die Open Air Location mit mediterranem Strandfeeling gestaltet.

Adresse:
Riederhofstraße 25
60314 Frankfurt

Freitag, 1. Juni 2007

Grillen in Bremthal

Zu Walters Geburtstag ließen wir uns etwas rund ums Grillen einfallen. Schließlich ist Walter der Grillmaster egal bei welchem Wetter!!!

Die erste Frage, war ganz wichtig. Es ging um ein wichtiges Utensil, was man benutzen sollten, bevor man überhaupt anfängt den Grill anzuwerfen.

Was kürzt man in Deutschland mit SSF ab und in englischsprachigen Ländern mit SPF?

Sonnenschutzfaktor / Sun protection factor

Grillsaucen gab es bei der Beantwortung u.a. der folgenden Fragen zu gewinnen, natürlich von Kühn(e):

Wo fand das südlichste Chili Cook Off statt?

Das wohl südlichste Chili Cook Off findet in der Antarktis statt. Jedes Jahr finden sich im Januar einige Teams zu diesem außergewöhnlichen Wettbewerb zusammen.

Eine sizilianische Sauce bekam Walter, weil er wusste, dass Johann Wolfgang von Goethe Sizilien die "Königin der Inseln"
(italienisch Sicilia, früher Trinakria) nannte. Sie ist die größte Insel im Mittelmeer und der Name einer autonomen Region der Republik Italien, die aus dieser Insel und einigen ihr vorgelagerten kleineren Inseln gebildet wird.


Falls doch mal ein Malheur passiert, gab es auch Pflaster mit Superman-Motiv. Dazu mussten Fragen zu Superman beantwortet werden.

„Dialog zwischen den Kontinenten“

Wie bereits erwähnt, hier mehr zu Ollies Geburtstagsgeschenk ...

"Lieber Ollie,
Was kann man jemandem schenken, der schon alles hat? Damit wir nicht mit leeren Händen kommen, haben wir einen Gutschein an einen Down Under Chardonnay angebracht, den Du hoffentlich an einem ruhigen Abend nach all den Feierlichkeiten anlässlich Deines Geburtstags genießen kannst.

Der erwähnte Gutschein beinhaltet einen Verwöhnabend für Dich und eine Begleitperson, wobei wir davon ausgehen, dass Du Dein Sternchen mit nach Ginnheim bringst, wo Chef Volker und Iris als Maid Servant Euch erwarten.

„Dialog zwischen den Kontinenten“ lautet das Motto des Abends, den wir mit einem Crémant d’Alsace rosé beginnen wollen.
Um zu sehen, ob sich unsere Reise nach Frankreich auch gelohnt hat, werden wir dazu Palmherzen und andere Amuse-bouche reichen sowie Jazz im Hintergrund hören.

Der Musik solltest Du hinreichende Aufmerksamkeit schenken, denn ohne Quiz kommst Du uns nicht davon. Nur dann, wenn die erste Musikfrage richtig beantwortet ist, werden wir den nächsten Gang servieren.

Austern Rockefeller …

Nun passiert’s:

Prime Rib with Horseradish
+
Baked Potatoes

Wenn wir alle den Teller leer gegessen und Du das Quiz bestanden hast, gibt es auch noch Nachtisch!

Die Vorauswahl der einzelnen Weine ist bereits getroffen! Die Entscheidung, welche Flasche letztendlich geöffnet wird, liegt bei Dir! Es stehen zur Auswahl

Crémant d’Alsace rosé
***
Sekt Framboise – ohne Alkohol

Vin d’Alsace
Sylvaner Cave d’Obernai 2004
***
Domaine el Baraka gris
Vin Marocain
----------------------------------------------
Vin de Tunisie
Sidi Zahia, Appellation Mornag Controlée
***
Terre del Barolo –Italien, 2004
***
Chateau la Courbade
Prix des Vinalies
Costière de Nimes, Cote du Rhone, 2005
***
Gallo Sierra Valley
Zinfandel, USA 2004


Kaffee, Capuccino, Espresso, Maple Coffee


... und zur entsprechenden Hintergrundmusik kamen u.a. diese Fragen, die Ollie - mit Hilfe von Irene - alle beantworten konnte:

Welches der genannten Zupfinstrumente hat die meisten Saiten?
Banjo
Gitarre
Laute
Mandoline

Eine Laute hat bis zu elf Saiten, besondere Formen wie die Basslaute können mehr als zwanzig haben.

Das Banjo hat immerhin neun Saiten, das Tenorbanjo dagegen nur vier. Übertroffen werden beide Instrumente durch ein anderes Zupfinstrument.

Eine Gitarre hat üblicherweise sechs Saiten, eine Bassgitarre lediglich vier.

Die Mandoline hat vier Doppelsaiten und ist damit nicht der Spitzenreiter unter den Zupfinstrumenten.

.-.-.-

Welcher amerikanische Jazzmusiker galt als der "King of Swing"?

Count Basie

Benny Goodman

Glenn Miller

Duke Ellington

Der Klarinettist Benny Goodman. Seine 1934 gegründete Bigband wurde zum erfolgreichsten Orchester in den USA und verhalf dem Jazz zu großer Popularität.

.-.-.-.-.

Welches der genannten Instrumente ist ein Blasinstrument?
Okarina
Ukulele
Bandoneon
Balalaika

Richtig, die Okarina ist ein Blasinstrument. Es ist eine kugel- oder eiförmige Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan mit einem Schnabelmundstück und acht bis zehn Grifflöchern.

die Ukulele ist eine kleine Gitarre mit vier Stahlsaiten.

.-.-.-.-

Entstehung des Jazz
Eine allgemeingültige Definition des Jazz kann man schwerlich abgeben - ein paar Elemente können jedoch als stilbildend bezeichnet werden: die Improvisation, der Swing sowie die Tonbildung und Phrasierung. Nachkommen der Sklaven haben den Jazz in den Südstaaten der USA entwickelt. Urformen waren Hymnen, Märsche, Tanz- und Volksmusik - stark geprägt von afrikanischen Musiktraditionen, die sich dann mit europäischen Musikstilen und -harmonien mischten. Ende des 19. Jahrhunderts verschmolzen die verschiedenartigen Einflüsse zum ersten vollausgebildeten Stil des Jazz. Wie hieß er?
Der Ragtime
Der Dixieland-Jazz
Der New-Orleans-Jazz

Der New-Orleans-Jazz
Die hauptsächlich genutzten Instrumente waren: Kornett oder Trompete, Klarinette, Posaune, Tuba oder Kontrabass und das Schlagzeug. Dieser Stil war sehr dynamisch, improvisiert wurde oft in der Gruppe.

.-.-.-.

Woher kommt der Name Dixieland-Jazz

... geht zurück auf eine Band mit dem Namen „(Original Dixieland Jass Band ”. Sie bestand aus weißen Musikern, die den neuen Stil der schwarzen Musiker dem Geschmack eines großen Publikums anpassten

.-.-.-.

Aus welcher Zeit stammt Ragtime?

Ragtime zählt zu den wichtigsten Vorläufern des Jazz - ist aber unabhängig von ihm entstanden. Es handelt sich um einen afroamerikanischen Klaviermusikstil aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

.-.-.-.

An welchem Tag haben
Rainer Brüninghaus *1949
Coleman Hawkins *1904
Alphonse Mouzon *1948
Sal Salvador *1925

Geburtstag?

21 November

.-.-.-.-.

Welches Musikinstrument war die größte Konkurrenz der Trompete?

Das Kornett entstand ca. 1830, als Halary (Paris) ein Posthorn mit Ventilen konstruierte. Die Stimmung war üblicherweise in B, manchmal aber auch in C. Durch das im Vergleich zur Trompete kürzere und konischer verlaufende Rohr war der Bläser deutlich beweglicher auf dem Instrument. Der Ton des Kornetts wird zwar als weniger bestimmt und edel beschrieben, dafür ist er aber weicher, wird als schön empfunden und ist viel gefälliger.
Der erste Einsatz des Kornetts erfolgte in der Militär und Salonmusik. Hier erfreute es sich aufgrund seiner bequemeren Spielart so zunehmender Beliebtheit, dass um ca.1850 eine regelrechte Gefährdung der Trompete in fast allen Ländern bestand.
Zu Ihrer Rettung wurde die B-Stimmung auch auf die Trompete übernommen (bis dahin gebräuchliche Stimmungen waren F, G und manchmal D), wodurch gleichzeitig eine deutliche Verbesserung der Treffsicherheit in der Höhe erlangt wurde, ebenso allerdings eine wesentliche Abnahme der Klangfülle in den mittleren und tiefen Lagen einherging.
Ebenfalls der Verbreitung des Kornetts verdankt die Trompete ihre Wiederentdeckung als Soloinstrument, da sie Anfang des 19. Jh. lediglich als Orchesterinstrument eingesetzt wurde.
Auch im frühen Jazz wurde zunächst das Kornett geblasen. So wird die typische Besetzung des New Orleans Jazz (um 1890) wie folgt angegeben: Kornett (führende Melodie), Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Tuba (später Kontrabass), Banjo od. Gitarre und später Piano.
Bezeichnend für diesen Stil waren die Kollektivimprovisationen über dem Chorus (solistisches Hervortreten erst ab den 20ern) und die Hot-Intonation (Vibrato, unvermittelt heftiges Einsetzen und Abbrechen des Tones, Dirty Tones)

.-.-.-.

Ende der 20er kam es durch Schließung der Lokale im Vergnügungsviertel Storyville (New Orleans) und dem Verbot der Musik zum Auswandern vieler Musiker in welche windige Stadt?

Chicago, wo dann der Chicago Jazz entstand, in dem das solistische Hervortun der Musiker in den Vordergrund rückte.

.-.-.-.

Wer war der wichtigste weiße Zeitgenosse Louis Armstrongs?

Louis Armstrong und Bix Beiderbecke (wichtigster weißer Zeitgenosse Armstrongs) spielten neben anderen guten Bläsern auch zu Beginn des Chicago Jazz noch auf dem Kornett (bis ca.1928).

.-.-.-.

Die Geschichtschreibung einer improvisierten Musik ist auf die Dokumentation musikalischer Ereignisse angewiesen, will sie sich nicht in Legenden erschöpfen. Die Jazzgeschichtsschreibung ist ohne das Medium der Schallplatte nicht denkbar.
Die Legenden um welchen Trompeter beispielsweise beleuchten die Sozialgeschichte des frühen Jazz und die Stellung eines schwarzen Musikers zu Beginn dieses Jahrhunderts. Seine Musik selbst allerdings ist für den Historiker verloren, da er in eine Nervenanstalt eingewiesen wurde, bevor Schallplattenaufnahmen allgemein üblich waren.

Buddy Bolden (1877-1931)

.-.-.-.

Die Stilbezeichnungen "New Orleans Jazz" oder "Dixieland" sind auswechselbare Termini. In der Literatur werden sie meist durch die Rassenzugehörigkeit der betreffenden Musiker unterschieden: New-Orleans-Jazz ist nach dieser Definition eine schwarze, Dixieland eine weiße Musik. Durch das Revival des frühen Jazz in den 1940er Jahren wird eine solche Unterscheidung noch verstärkt: New-Orleans-Kapellen orientieren sich nun an den Aufnahmen von King Oliver's Creole Jazz Band, Louis Armstrong's Hot Five und Hot Seven oder Jelly Roll Morton's Band. Wie nannte sich letztere?

Red Hot Peppers

.-.-.-

Was sind one nighters ?

Swing
Der Jazz war die Tanzmusik der 1920er Jahre. Er erreichte seinen Markt sowohl als Live-Erlebnis als auch durch die zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor werdende Schallplattenindustrie. Auftrittsorte waren große Tanz- und Ballsäle, aber auch sub-öffentliche Versammlungsorte, sogenannte after-hours-Kneipen oder Privatwohnungen, die zu rent parties luden, also zu Festen, deren Eintritt die Miete der jeweiligen Gastgeber sichern sollte. Jazzmusiker fanden darüber hinaus Arbeit in den vielen Studiobands, die in den frühen Jahren des Rundfunks Livekonzerte gaben.
Große Orchester waren immer wieder auf Konzertreisen mit nur jeweils einem Engagement in jeder Stadt (one nighters) unterwegs, spielten aber durchaus auch über Wochen im selben Saal.

.-.-.-.

Ein klassisches Beispiel für swing ist die Rhythmusgruppe des Count Basie Orchestra, die in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren unter welchem Namen berühmt wurde.

"All American Rhythm Section"

.-.-.-.

Welcher bekannte Nachtclub in New York war in Harlem Ecke 142. Straße und Lenox Avenue und hieß Club Deluxe bevor er von dem Gangster Owney Madden übernommen und umbenannt wurde.

Der Club entwickelte sich in der Zeit der Prohibition rasch zu einem bekannten Treffpunkt, auch für die New Yorker High Society. Die Inneneinrichtung reproduzierte ein rassistisches Clichée des Lebens von wilden, primitiven Negersklaven in den ländlichen amerikanischen Südstaaten. Obwohl die im Club engagierten Musiker und Tänzerinnen praktisch ausschließlich Afroamerikaner waren wurde farbigen Gästen der Zutritt zum Club verwehrt.

Der Cotton Club war ein bekannter Nachtclub in New York, in dem während der 1920er und 1930er Jahre zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.
1923 Auch die auftretenden Musiker mussten sich in das gewünschte Bild einfügen. So wurde etwa von Duke Ellington erwartet "Dschungelmusik" zu spielen, woraus der Bandleader den später berühmt gewordenen Jungle Style entwickelte, das Markenzeichen seines Orchesters in den späten 1920er Jahren. Auf Drängen Ellingtons wurden die Zutrittsbestimmungen für Farbige im Laufe der Jahre gelockert.
Der Cotton Club, wurde mehrfach kurzfristig geschlossen, zunächst 1925 wegen Verstoß gegen die Prohibitionsgesetze und 1936 infolge der Rasseunruhen im Harlem im vorangegangenem Jahr. Der Club wurde 1937 an anderer Stelle in Manhattan (Broadway, Ecke 48. Straße) noch mal eröffnet musste aber 1940 aus wirtschaftlichen Gründen seine Pforten endgültig schließen.

Montag, 28. Mai 2007

Spargel

Die Römer sammelten mühsam wildwachsenden Asparagus, der nur zu besonderen Anlässen zubereitet wurde. Da Spargel bei den Römern so beliebt war, begannen sie ihn zu kultivieren. Das Know-how für den großflächigen Anbau ging mit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs zunächst verloren. In Klöstern wurde Spargel als Heilpflanze weiter angebaut. Erst in der Neuzeit wurde Spargel wieder als exklusives Gemüse für Könige und Fürsten zubereitet. Die ersten großen Spargelbeete wurden Mitte des 16. Jahrhunderts im Stuttgarter Lustarten angelegt.
Mit dem wirtschaftlichen Umbruch entstand ein wohlhabendes Bürgertum, eine größere Bevölkerungsschicht hatte Geld für Luxusgüter zur Verfügung. Damit stieg die Nachfrage, der Spargelanbau wurde ausgeweitet, der Preis sank. Herzog Wilhelm aß ihn so gern, dass er ihn immer haben wollte, so entstand angeblich die Konservenindustrie.

Urlaubsplanung

Spreewald
http://www.spreewaldurlaub-baier.de/
http://www.spreehafen-burg.de/touren.html
http://www.paddelboot-spreewald.de/preise_bestellung.php
http://www.burg-spreewald-tourismus.de/content/rubrik/17.html
http://www.kolonieschaenke.de/
Empfehlung von Irene Dubkow Mühle
http://www.spreewald.de/

Spreewälder Lichtnächte in Lübbenau
E-Mail: mail@spreewaldexpress.de
http://www.spreewaldexpress.de
Beschreibung:
Lassen Sie sich inspirieren vom Feuer, Wasser, Musik und Licht. Ein Erlebnis ganz besonderer Art.
Eine nächtliche Erlebnisfahrt durch das Fließlabyrinth soll Sie verzaubern.
Weitere Informationen unter www.hansewoche.de




Frankreich

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_sch%C3%B6nsten_D%C3%B6rfer_Frankreichs#Elsass

Elsass

Im Département Bas-Rhin
* Hunspach
* Mittelbergheim
Im Département Haut-Rhin
* Eguisheim
* Hunawihr
* Riquewihr

Lothringen

Im Département Moselle
* Rodemack
* Saint-Quirin




Französische Atlantikküste
www.interchalet.com



Mythische Orte
In der Region am Oberrhein befinden sich zahlreiche Wallfahrts-, Religionsstätten und Kriegsschauplätze, die unzählige jahrhundertealte Geheimnisse und Mythen bergen. Als Weltbürger haben wir die Aufgabe, unsere Legenden und Erinnerungen für kommende Generationen fortbestehen zu lassen.

Das Ergebnis beruht auf der Zusammenarbeit zwischen den drei deutschen, französischen und schweizerischen touristischen Regionen. Seine trinationalen Ansprüche und gleichzeitig sein überragendes kulturelles und touristisches Interesse geben den mythischen Orten große Bedeutung.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Reise ins Herz unserer Traditionen!

Diese Projekt wurde von der der Europäischen Union, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und vom Conseil Général Haut-Rhin kofinanziert.


http://www.mythische-orte.com/dn_hexenfeuer-bollenberg-orschwihr/
Dame blanche und Hexenfeuer

Einmal im Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. August, wird der Bollenberg, der 363 Meter hohe, markante Hügel aus Jurakalk zwischen Rouffach, Orschwihr und Westhalten zum Schauplatz eines Kultes, zu dem Massen von Menschen aus der ganzen Region pilgern. Bei der kleinen Heilig-Kreuz-Kapelle, die vom östlichen Dorfrand Orschwihrs aus auf einem kurzen, aber steilen und ungepflasterten Sträßchen erreichbar ist, wird das berühmte „Hexenfeuer“ abgebrannt. Es sind die Conscrits, die angehenden Rekruten von Orschwihr, die auf einem kunstvoll aufgerichteten Holzstoß eine Hexenpuppe dem Feuer übergeben.

Das Jahr über sind auf dem Berg, der ein kleines Naturschutzgebiet einschließt, vor allem Naturfreunde anzutreffen. Anwohner gibt es im Weingut „Clos Sainte Apolline“ mit Restaurant und Herberge, das man von der Ostseite des Bergs von der D 18 aus erreicht. Die Heilig-Kreuz-Kapelle, im Volksmund „Chapelle des sorcières“ genannt, war früher eine viel besuchte Wallfahrtsstätte. Zahlreiche Legenden ranken sich um diese Stätte, wo auch eine „Dame blanche“erschienen sein soll. Es wird vermutet, dass es sich hier um einen alten Kultplatz handelt.

München und Umgebung

http://www.bavariaalta.de/
Gute regionale Küche in München und dem restlichen Bayern!
Zum Dürrnbräu wird auch genannt, also scheinen die Empfehlungen zu stimmen! Im Dürrnbräu waren war bei unserem letzten Besuch im
August in München zusammen mit Marit. Anschließpend gönnten wir uns noch ein Eis bei Schubeck.

Nach unserem Münchenaufenthalt fuhren wir auch noch bei Onkel und Tante im Allgäu vorbei. Wir kehrten hier ein http://www.restaurant-elbsee.de/
Das nächste Mal wollen wir so planen, dass wir auch die Alphornbläser dort sehen und vor allen Dingen hören!




Hotel
Bayerischer Hof
83209 Prien am Ciemsee
Bernauer Str. 3
Telefon: 0049 (0) 8051 / 603-0
http://www.bayerischerhof-prien.de




www.bierstrasse.de
Die Aischgründer Bierstrasse liegt im Herzen Frankens zwischen Würzburg und Nürnberg und ist durch die Autobahnen A 3 und A 7 optimal angebunden.
Nicht nur Bier trinken ist möglich, auch sonst wird einiges geboten ... u.a. Das Zirkelmuseum in Wilhelmsdorf.

Dezember 2006 - Mai 2007

Da gibt es offensichtlich noch einiges nachzutragen.
Der Dezember endete wieder einmal tragisch mit einer Magen-Darm-Grippe schon das zweite Mal, dass mir das zum Jahreswechsel passiert ist. Das erste Mal war bei dem Jahreswechsel mit der Euro-Umstellung. Wir waren mit Birgit, Ernst, Karin, Walter und Gitti in Kassel im www.waldhotel-schaeferberg.de. Die halben Hummer liefen an mir vorbei und ich konnte nur eine halbe Tasse Suppe essen. Um Mitternacht nahm ich mir dann ein ganz kleines Bällchen Eis vom Eisbuffet ...
Dieses Mal ließen wir das Jahr afrikanisch karibisch zusammen mit Helena und Stefan ausklingen.

Die guten Vorsätze für 2007: Meine Freundin Birgit wenigstens einmal monatlich sehen. Bisher hat das gut geklappt. Am 06.01. waren wir bei ihr zum Raclette eingeladen, am 10.02. war sie bei uns mexikanisch essen, schön, dass auch Edith dabei sein konnte.
Der März-Termin fand am 6. bei Fisch-Franke, dieses Mal ohne Männer statt. Im April durften sie dann wieder mit in die Eulenburg. Erst dort im Garten schön hessisch gefuttert und anschließend auf der Bergerstraße noch ein Eis geschleckt.

Am 27.01. waren Ollie und Irene zu einem Quizabend bei uns. Mehr dazu noch später.

Am 17.02. waren wir zu einer Faschingsfeier im Meandros. Hauptattraktion: Guggemusik
http://www.kerrlocher-schnappsaeck.de/


Am 27.02. waren wir bei Gerda in Bad Homburg. Nachdem Volker ihren PC eingerichtet hatte, gingen wir lecker Tapas essen.

Am 02.03. feierte Gitti ihren Geburtstag nach.

Auch am 03.03. mussten wir nicht hungern und gingen mit Sonja, ihrem Freund Andreas und einem weiteren Bekannten Zum Bembelsche in Raunheim www.zum-bembelsche.de. Da Volkers Vater gerne Schnitzel ißt und es dort eine große Auswahl gibt, waren wir uns sofort einig: Zum Geburtstag bekommt Karlheinz einen Gutschein, den er am 15.04. einlöste.

Die ersten Balkonpflanzen kauften wir mit Rosemarie und Harald im Sunflower Gartencenter am 17.03.2007.

Am 18.03. feierten wir Michaeles Geburtstag in Koblenz zusammen mit Karin, Walter und Gitti nach.

Das Naturfreundehaus in Neu-Isenburg lockte Sonja, Andreas und seine Kumpels sowie Kai und Sonja und uns mit all you can eat Haxe und all you can drink Schwarzbier am 30.03.

Im Nachfeiern sind wir gut, so fand bei uns St. Patricks Day erst am 31.03. statt. Da wir Karin, Walter und Gitti in einem Pub kennengelernt haben, müssen wir diesen Tag schließlich richtig begehen. Auch Michaele war natürlich dabei.

Der 04.04. war der erste Urlaubstag in diesem Jahr, den wir in der Fitcom bei meinem Lieblingsaquatrainer begannen.

Die Jahreshauptversammlung der Bembelswingers fand am 19.04. statt. Als Kassenprüfer konnte ich bestätigen, dass zwar nicht alle Belege vorgelegt wurden, der Sache nach aber alles plausibel dargelegt wurde. Da haben wir schon ein fleißiges, nicht aktives Mitglied, das sich um die Kasse kümmert.

Anita ist Oma geworden! Am 20.04. bekamen wir von Harald die ersten Bilder beim Apfelwein Rupp gezeigt.

Falls jemand tatsächlich mal liest, was ich hier so schreibe, dann wird er bemerkt haben, dass ich in die Schirn wollte zur Op Art Ausstellung. Am 25.04. hat es tatsächlich geklappt. Mit Rosemarie, Harald und Inge fuhren wir auf einer riesigen schwarz-weißen Scheibe mit bis uns schwindelig wurde, dann gingen wir durch die Ausstellung bis uns die Augen von den Darbietungen und optischen Täschungen weh taten. Nachdem wir aus dem Spiegellabyrinth wieder herausgefunden hatten, gingen wir auf dem Römerberg noch einen Apfelwein trinken und verabredeten uns für das Apfelweinmuseum zwei Wochen später. Leider konnten wir es wegen einer geschlossenen Gesellschaft nicht besuchen, aber wir sind ja flexibel. Das Historische Museum ist ja im selben Gebäude ...
Statt hessisch einzukehren, könnten wir uns dieses Mal bayerische Küche im Weihenstefan am Dom, wo Inge sich ein Schöfferhofer Weizen bestellen wollte ...

Den ersten Maifeiertag verbrachten wir bei Ollie und Irene, der Grill wurde angeworfen, aber ausgerechnet an diesem Tag wurde es leider abends schnell kühl.

Auch den Spargel mussten wir am darauf folgenden Samstag bei Karin drinnen essen ... War wieder nix mit dem Pool, wo ich doch 3 neue Badeanzüge habe!

Was passiert, wenn man trotz des schlechten Wetters grillt, konnten wir eine Woche später erfahren. Da war der Harald zum Aufwärmen etwas zu lange bei uns und schwupp war das Grillgut etwas dunkler als gewollt. Ich fand es gar nicht schlimm, denn das beweist doch nur, dass wir uns gut unterhalten haben und geschmeckt hat es trotzdem.

An Muttertag bekochten wir unsere Mütter. Es gab Berge von Spargel und verschiedene Schinken.

An Himmelfahrt setzte sich Michaele ins Auto und wir verabschiedeten eine gemeinsame Bekannte, die nach München gehen will. Die Bedienung im Meandros war an diesem Tag nicht fit, aber trotzdem war es ein netter Abend.

25. Mai - 1. Urlaubstag
Fahrt nach Frankreich, von der Rückfahrt wollen wir nicht sprechen, nur kurz: unser Auto ist noch in Saarbrücken.

2. Urlaubstag. Unser Zeitplan ist durcheinander, wir gingen nicht zum Gimbi tanzen, immerhin schafften wir es abends noch Anita und Harald im Kirschgarten zu treffen.

3. Urlaubstag. Regen. Es hat so arg geregnet, dass wir im Kleingarten von Volkers Eltern festsaßen. An unseren Spaziergang im Odenwald mit HeSte war nicht mehr zu denken.

4. Urlaubstag. Regen. Macht aber nix, bei Aquarobic wird man ja sowieso naß. Aber anscheinend macht das Wetter die Menschen aggressiv. Wollte mir noch ein Mann eine Hantel aus der Hand reißen. Kann ich doch nix dafür, wenn nicht ausreichend Material da ist. Ich habe sie aber nicht hergegeben.
Während der Raubtierfütterung (Volkers Kinder und meine Mutter waren zum Rouladenessen da) erzählten wir, das Justin Timberlake heute in der Fitcom ist. Nicole wäre am liebsten gleich hingerannt, wir konnten sie kaum halten, aber wahrscheinlich überzeugte sie der faserige Kohlrabi doch dazubleiben.

Sonntag, 27. Mai 2007

Draisinentour

http://www.draisinentour.de/draisine/fahrraddraisine.php

Lieber Presi von den Bembels,
lieber Travel Coordinator,

hier die Notizen von der Draisinentour. Wäre schön, wenn unser Verein einen solchen Ausflug im nächsten Jahr auch machen würde.

Ein Geschäftsfreund von meinem Chef wurde im Januar 2006 sechzig Jahre alt. Er wohnt in Odernheim, also genau dort, wo die Draisine entlangfährt. Leider hatte es mit der Buchung im vergangenen Jahr nicht mehr geklappt, denn an Wochenenden herrscht Hochbetrieb. Es gibt wohl eine Strecke, die mehr bergauf geht und daher beschwerlicher ist, so kam es dann, dass wir am 3. Juni die leichtere Bergabwärtstour antraten.

Um 9 Uhr ging es endlich los. Ein Bus holte uns vom Büro ab. Da die
Draisinenfahrt keine Rundfahrt ist, sondern man 40 km entfernt vom Startpunkt die Fahrt beendet, wäre es schon angebracht, ebenfalls einen Bus anzumieten, sollten wir wirklich mit dem Verein auch diesen lustigen Ausflug wagen.

Meine Vierergruppe bestand aus Gaby, Evi und Volker. Wir wechselten und recht oft mit dem Treten ab, so konnten immer zwei Mitstreiter sich auf dem Bänkchen ausruhen und die Landschaft genießen. Die Sattel sind nämlich nicht allzu gut gepolstert, da ist man dankbar, wenn man bei den Bahnschranken, wechseln kann. Die Bahnschranken tauchen öfter mal auf, dann heißt es absteigen, die Schranke auf der einen Seite hoch machen,
durchfahren, Schranke runter, schnell auf die andere Seite springen, dort die Schranke hoch machen, durchfahren, Schranke runter machen und nicht vergessen, den Mitstreiter wieder mitzunehmen, der mit der Schranke beschäftigt war. Manchmal hatten wir Glück und Spaziergänger hielten uns die Schranke auf,
so konnten wir schnell durchfahren.

Auf der Draisine ist ausreichend Platz für Rucksäcke, also kann man
für alle Fälle auch Regenjacken einstecken, die wir aber nicht gebraucht haben und Kleidung zum Wechseln, denn abends will man ja frisch sein, wenn man noch in dem netten Wirtshaus eingekehrt, wo es ein ausgesprochen leckeres Buffet für uns gab. Sehr empfehlenswert:
Landhaus
Dorfkrug Gästehaus Messer
(www.dorfkrug-messer.de
in Oberstreit.

Auch Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen hatten wir dabei, machten, aber auch einen Rast, um ein Eis am Wegesrand zu verzehren und auf halber Strecke wartete das Geburtstagskind mit seiner Frau, die Kartoffelsalat und Würstchen reichten.
Wenn man eine Pause machen will, muss man die Draisine aus der Schiene heben. Für Mädels ist das zu schwer, aber die Jungs schaffen das schon.

Wir hatten leider einen Kegelverein vor uns, der - obwohl es verboten ist - etwas zu tief ins Glas schaute, auf freier Strecke anhielt, ein paar Bierchen trank und alle nachfolgenden Draisinen blockierte.
Zur Strafe fiel der Trunkenbold dann später aus der Draisine und verletzte sich. Man sollte also die Verbote befolgen während der Fahrt nicht aufstehen

Wir hatten einen wunderschönen Tag, der auch für Ungeübte leicht zu bewältigen war. Allerdings hörte man am nächsten Tag einige Klagen, dass der Popo schmerzte.

Man könnte auch auf halber Strecke die Fahrt beenden, aber 40 km sind leicht zu schaffen und es soll ja ein Tagesausflug sein.

Gut ist es auch, einen Zeitpunkt auszumachen, wann man sich am Endpunkt wieder treffen will. So kann jeder seine Pausen selbst bestimmen und keiner muss am Endpunkt zu lange warten. Getränke gibt es dort aber auch und einige Bänke, um das Warten etwas bequemer zu machen.

Mainz und Umgebung

http://www.kultursommer.de/ Rheinland-Pfalz
http://www.moselfestwochen.de/
http://www.citrusbeach-mainz.com/
http://www.romantischer-rhein.de/
http://www.weindorf-frauenstein.de/frau-gastronomie.htm
http://www.weindorf-frauenstein.de/dotz-gastronomie.htm
http://www.weindorf-frauenstein.de/schier-gastronomie.htm
http://www.fernwege.de/d/rheinsteig/001/index.html
www.weinhaus-sinz.de Wiesbaden

http://www.rheinhessen.info/de/ (Kartenmaterial, Veranstaltungen uvm.)


Botanischer Garten der Universität Mainz
8500 Pflanzenarten aus aller Welt
http://www.botgarten.uni-mainz.de/
So, 1. Juli 2007 Duftpflanzen
Führung: Berthold Meyer, Dipl. Ing., Beginn: 11.00 Uhr, Treffpunkt: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, Führungsgebühr: 3 € (Kinder frei); kostenlos für Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens.
So, 22. Juli 2007 Carl von Linné und das System der Pflanzen
Themenführung zum 300. Geburtsjahr von Carl von Linné
Führung: Dr. Ralf Omlor, Beginn: 11.00 Uhr, Treffpunkt: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, Führungsgebühr: 3 € (Kinder frei); kostenlos für Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens.
Die öffentlichen Führungen finden in der Regel an Sonntagen, um 11.00 Uhr statt und beginnen am Treffpunkt für Führungen (siehe Lageplan). Sie werden unter der Trägerschaft des Freundeskreises von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gartens, des Instituts für Spezielle Botanik oder von fortgeschrittenen Studierenden durchgeführt. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.


Minigolfplätze
1. Minigolfclub Mainz
Öffentliche Minigolfanlagen (Beton und Eternit)im Mainzer Hartenbergpark, Am Lungenberg 16, 55122 Mainz
Telefon: 06131/38 70 73
Telefax: 06131/38 70 73
Öffnungszeiten: www.mgc-mainz.de

MSV Mainz Pistenteufel
Minigolfanlagen im Volkspark (Zugang über Göttelmannstraße)
Telefon: 06131/83 55 22
Systeme: Beton
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11 Uhr bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang
Samstag, Sonntag Feiertag ab 10 Uhr bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang
Bei schlechtem und kühlerem Wetter vorher anrufen!



http://www.mainz.de/
Gonsenheimer Wald
Entspannung im Gonsenheimer Wald: Joggen, Walken, Wandern oder Reiten... Foto: Klaus NeuhausDer Volksmund nennt "Gonsenheimer Wald" was eigentlich" Lennebergwald" heißt. Ob nun so oder so: Im mit Wäldern wahrlich nicht gesegneten Rheinhessen stellt das ca. 700 Hektar große Waldgebiet einen fast magischen Anziehungspunkt für die Mainzer dar. Das läßt sich alleine schon an der Zahl der jährlichen Besucher festmachen. Es sind rund eine Million.
Spaziergänger und Wanderer können auf ein Wegenetz von 70 km zurückgreifen. Auch für Jogger ist der Gonsenheimer Wald idelaes Terrain. Und das nicht nur des Bodens wegen, der durch den sandigen Untergrund (der Wald gehört zum Naturschutzgebiets "Mainzer Sand") auch bei nassem Wetter angenehm zu laufen ist. Auch die Ebenheit der Strecke, die eine nennenwerte Steigung mit 35 Höhenmetern am "Wasserturm" aufweist, lädt auch ungeübte Dauerläufer ein.
Der Gonsenheimer Wald gehört zum Naturschutzgebiet "Mainzer Sand", das ca. 33 Hektar groß ist. Naturfreunde und -schützer kommen hier voll auf ihre Kosten. So lädt ein Erlebnis- und Lehrpfad dazu ein, Flora und Fauna der Waldes kennenzulernen. Wer möchte kann das Ökosystem Wald anhand einer fachkundigen Führung erkunden. Junge Menschen, die aktiv am Schutz dieser grünen Lungen mitarbeiten wollen, empfielt sich ein freiwilliges ökologisches Jahr im Lennebergwald. Eine solche Tätigkeit ist übrigens als Ersatz für den Zivildienst anerkannt.
Anfahrt
Forsthaus,Grillhütte und „Grünes Haus":
Budenheim Ab Hauptbahnhof Mainz mit ORN Buslinie 6600 Mainz-Ingelheim (Auskunft : 06131 127688) , ca. 20 Minuten Fahrt bis Haltestelle Budenheim, Reitschule Schafer, von dort Fußweg 5 Minuten in südlicher Richtung (ausgeschildert) Sonntags vormittags mit ORN Buslinie 6600 über Lennehergplatz bis Haltestelle Schloß Waldthausen, von dort 15 Minuten Fußweg in -westlicher Richtung am Schloß vorbei bis zur rückwärtigen Mauer am Forsthaus vorbei zum
Grünen Haus.
Mit dem Auto:
A 60 Ausfahrt Heidesheim /Budenheim rechts ab, Rich-tung Budenheim, nach 3 km rechts Wanderparkplatz " Forsthaus und Grünes Haus" (ausgeschildert)
Aus Mainz:
Durch Gonsenheim Richtung Budenheim, am SchlopWaldthausen rechts vorbei, an der nächsten Kreuzung links Richtung Heidesheim,nach 50 m links Wanderparkplatz „Forsthaus und Grünes Haus " (ausgeschildert)
14-Nothelfer-Kapelle, Gonsenheim:
Stadtbus Nr.64 Haltestelle Kapellenstraße . 10 Minuten Fußweg bis zum Ende der Kapellenstraße oder Endhaltestelle Lennebergplatz 10 Minuten Fußweg: Vor demWald rechts 14 Nothelfer-Straße bis zur Nothelfer-Kapelle Mit dem Auto: Ende der Kapellenstraße (sehr begrenzte Parkmöglichkeiten!)




Kamp-Bornhofen / Boppard
Einkehr: Gaststätten auf den Burgen Sterrenberg und Liebenstein



Weinhof Gutsschänke Goldatzel
Gerhard und Andrea Groß
Hansenbergallee 1a
65366 Johannisberg im Rheingau
www.goldatzel.de/
Mittwoch, 3. Oktober Tag der deutschen Einheit ist die Gutsschänke
ab 14. 00 Uhr geöffnet.
Oktober 2007 Die Weinlesezeit ist gleichzeitig auch Federweißerzeit!
Genießen Sie in herbstlicher Atmosphäre rustikale Gerichte, passend zum Wein und passend zum Federweißen.
Sonntag, 4. November öffnet die Gutsschänke zum letzten Mal in diesem Jahr.


Gutenberg-Museum, Mainz
* Weltmuseum der Druckkunst. Zu den Hauptattraktionen gehören die rekonstruierte Werkstatt des Erfinders des Druckens mit beweg-lichen Lettern und 1 1/2 Exemplare der weltberühmten Gutenberg-Bibel (1452–1455).
Öffnungszeiten: Di.–Sa. 9–17 Uhr, So. 11–15 Uhr, montags und an Feiertagen geschlossen.
Museum Tel. 06131-122640, Ausstellungsraum Tel. 122644
barrierefreier Zugang, behindertengerechtes WC, Lift

http://www.kaubamrhein.de
- Blüchermuseum
- Burg Gutenfels
- Sauerburg
- Silbergrube

http://www.wiesbaden.de/
Sommer-Lounge in diesem Jahr Parkhaus an den Rhein-Main-Hallen. Los geht es am 15. Juni auf dem obersten Deck mit einer großen Eröffnungsparty!
So können die Macher des Sonnendecks wieder ihren Beitrag für ein attraktives Wiesbaden leisten und halten 2007 zudem einige Neuerungen für die Gäste bereit. Mit einigen Comedy- und Cocktailabenden wird es in diesem Jahr deutlich mehr Programm geben und auch Barbecue-Events sind fest eingeplant. Erstmals sorgt auch eine umfangreiche Speisekarte für kulinarische Akzente.
Das bekannte Konzept bleibt im Kern unverändert, denn der beliebte Mix aus dezenter Hintergrundmusik, stimmungsvoller, indirekter Beleuchtung, Strandliegen, Sonnensegeln und stilvollen Pflanzen sorgt wieder für einen typischen Lounge-Charakter auf knapp 1.000 Quadratmetern.
Das Sonnendeck ist vom 15. Juni an bis Ende September montags bis freitags von 17 bis 24 Uhr und samstags und sonntags bereits ab 10 Uhr geöffnet. Es ist wieder Lounge-Time unter freiem Himmelangesagt.




http://www.undenheimer-weinstube.de/kontakt.html
Undenheimer Weinstube im alten Brauhaus, Übernachtungsmöglichkeit
Genießen Sie hier Köstlichkeiten der deutschen Küche in Verbindung mit gepflegten Weinen, Sekten, einem Digestif oder Espresso. Oder Sie erleben eine unserer kulinarische Weinproben, bei denen Sie unsere Weine mit den dazu passenden Gerichten erleben können.
Alzeyer Straße 16, 55278 Undenheim, Telefon 0 67 37/3 09





Zum alten Zollhaus
Ein kleines urgemütliches Restaurant & Weinstube, in der man sich nach Feierabend bei einem Glas Wein vom Alltagsstress erholen kann. Ein Blick in die Speise karte offenbart: hier gibt es Herzhaftes und Leckeres. Die Weine kommen von angesehenen Winzern der Umgebung, welche bei Weinkennern die Herzen höher schlagen lassen.
Wormser Str. 7 • 55299 Nackenheim bei Mainz Tel. 0 61 35/87 26




Taverne Naxos
Es erwarten Sie Fisch, Fleischspezialitäten, herrliche Salate und die berühmten griechischen Weine. Lassen Sie Ihren Geist frei schweben und verleben herrliche Stunden bei uns.
WEINTORSTRASSE 21 • 55116 MAINZ • TEL. 0 61 31/22 93 70




Wolpertinger
Seit 1982 verwöhnen wir unsere Gäste in einem rustikal, gemütlichem Ambiente. Wir reichen Ihnen Speisen der bürgerlichen Küche mit passenden Weinen oder schankfrischem Bier. Im Sommer können Sie an lauen Abenden in unserem Biergarten verweilen. Für Feiern und andere Anlässe stehen Ihnen extra Räumlichkeiten zur Verfügung.
Karcher Weg 31 • 55131 Mainz • Tel. 0 61 31/5 32 42




Weinhaus Schreiner
Das Wein- und Gasthaus mit Weingarten
- Altes Meenzer Weinhaus mit typischen Mainzer Gerichten und regionaler bodenständiger Küche
- wöchentliche Speisekarte nach saisonellen Angebot des Marktes
- im Sommer Weingarten geöffnet
Rheinstraße 38 • 55116 Mainz • Telefon 0 61 31/22 57 20




Gasthof Kuchlmasterei
Mit der „Kuchlmasterei“ haben wir ein frisches, lebendiges Restaurant im mediterranen Stil geschaffen. Die nichtalltägliche Dekoration wird Sie ständig und überall an Essen und Trinken erinnern. Wenn die Tage kühler und kürzer werden, zünden wir im „Veltliner“ unseren Kachelofen an und im Nu ist ihr Alltag vergessen.
Kurmainzer Straße 35 55126 Mainz Telefon 06131/474275





http://www.weingut-gauer.de/weingut/anfahrt.html
Weingut Jacob Gauer
Plattenhohl 1
55294 Bodenheim
Telefon: +49 6135 2216
Telefax: +49 6135 6512
E-Mail: info@weingut-gauer.de
Internet: www.weingut-gauer.de
16. Jul. 2006 Musikfrühschoppen mit "Echt guat"
War nett, kann man noch einmal hin, aber uffpasse, dass nett widder de Nachbartisch de Sonnerscherm klaut!

Jazz

Jazz-Keller Summa Summarum
Steinernes Haus, Klappergasse 3
626800

Jazzhaus
Kleine Bockenheimer Str. 12
21999755

Jazzkeller
Kleine Bockenheimer Str. 18a
288537

http://www.jazzclub-gruenberg.de/

Frankfurt

Den Koreanischen Garten im Grüneburgpark gibt es nun seit 2 Jahren und ich war immer noch nicht da! Der Chinesische Garten im Bethmannpark wurde renoviert. Da könnte man doch wieder mal hin und am Eingang die Kugeln im Maul von den Löwen mit der Hand bewegen. Das bringt Glück!


Balalaika, Schifferstr. 3, Tel. 612226
geöffnet ab 20 Uhr
Legende der Nachtkultur: Wirtin Anita Maxime greift zur Gitarre, das war schon so, als wir mit den MG-Kollegen dort am Vorabend von "Muttertag"einkehrten". Wie viele Jahre, ach was sage ich Dekaden ist das her?


http://www.mainaeppelhauslohrberg.de/
Frankfurter Küche auf dem Lohrberg
Am 01.05. eröffnet Hans Häusler die Straußwirtschaft im Erlebnisgarten des „MainÄppelHauses Lohrberg“. Neben den allseits beliebten Frankfurter Spezialitäten, wird es Kulinarisches zum Thema Apfel zu entdecken geben. Mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr können Sie es sich bei einem Lohrberger Schoppen gemütlich machen und sich Frankfurt schmecken lassen.


Gastronomie im Museum
-Café Im Liebhaus - verstecktes Idyll im Park Tel 635814
-Schirncafe - längste Theke der Stadt 22996368


Kegeln - Allgemeines: http://de.wikipedia.org/wiki/Kegeln
-Sportslive-Keglerklause, Oeserstr. 74, 399462
www.mykegler.de (6€/Std)
-Bowling- und Kegelzentrum Rebstock, Am Römerhof 13,
702070 (2,50 - 10 Euro) www.rebstockbowling.de
-Keglerklause, Fabriciusstr. 59, 383736 (6,20 €)


http://www.luarubyseptember.de
Für die portugiesischen Momente im Leben
Lua Ruby September, Nordend, Rotlintstr. 81, Tel. 46 30 85 77
mittwochs Tapastag
Prinz: 2 Personen 25 Euro glücklich und satt


Unter www.frankfurt de listet die Stadt die wichtigsten Veranstaltungen, Ausgehtipps, Behördenkram...

Parkhaus Börse "Long Island Summer Lounge, ein Freiluft-Lokal
so hieß es noch 2006: www.citybeach-frankfurt.de
Liegestuhl mit Skylineblick auf dem Dach des Parkhauses Börse


Wasserspiele
-Waldspielpark Heinrich-Kraft-Park -
Minigolf, Grillplatz, Buslinie 940, Birsteiner Graben

-Waldspielpark Scheerwald / Sachsenhäuser Landwehrweg
Minigolf, Grillplatz

-Waldspielpark Goetheturm
Irrgarten

-Waldspielpark Louisa

- Waldspielpark Tannenwald / Neu Isenburg
Minigolf, Tischtennis

-Waldspielpark Carl-von-Weinberg / Oberforsthaus
Karussell, Drahtseilbahn, Liegewiese

Waldspielpark Schwanheim
Tischtennis, Grillen

http://www.fraenkischerrotweinwanderweg.de/

Seit 1990 gibt es im Mainland Miltenberg - Churfranken eine besondere Attraktion: Auf ca. 55 Kilometer Länge kann man entlang wunderbar gelegener Weinberge, Städte und Dörfer die reizvolle Umgebung im Maintal erwandern; immer im Zeichen des Rotweines. Der Fränkische Rotwein Wanderweg führt von Großwallstadt über Obernburg, Elsenfeld/Rück, Erlenbach, Klingenberg, Großheubach und Miltenberg bis Bürgstadt und ist mit der neben abgebildeten Signatur markiert.

22.-25.06.2007 Miltenberg Weinfest auf der Mildenbug
Eine romantisch-faszinierende Kulisse bietet der Burghof der Mildenburg. Lassen Sie sich auf den kleinen Terrassen des Hofes und in den lauschigen Winkeln unter alten Linden bei Live-Musik mit hervorragenden Weinen und gastronomischen Genüssen verwöhnen.


29.06. - 02.07.2007 Erlenbach 49. Weinfest
Das Erlenbacher Weinfest ist ein weithin bekannter und beliebter Treffpunkt für Genießer des Frankenweines. In traditionellen Weinlauben unterhalb des "Erlenbacher Hohberges" schenken die örtlichen Winzer und Weingüter an den 4 Festtagen ihre besten Weine aus.


Juli
20. - 23.07.2007 Großwallstadt Weinbergshüttenfest
Das Weinbergshüttenfest ist wohl das urigste Weinfest weit und breit. Lauschige Lauben, gute Weine sowie leckere Speisen locken jedes Jahr tausende Besucher in den Weinberg.


27. - 30.07.2007 Elsenfeld/Rück 25 Jahre Weinfest im

Klosterhof Himmelthal
Nach einer Wanderung durch die Rücker Weinlagen laden die örtlichen Winzer zu fröhlichen Stunden bei einem spritzigen Weiß- oder blumigen Rotwein im Innenhof des ehemaligen Klosters ein.


August
03. - 05.08.2007

10. - 15.08.2007
Klingenberg 58. Winzerfest
Beim größten Winzerfest am Bayerischen Untermain, an acht Tagen, an zwei Wochenenden, kredenzen die Winzer, in den stimmungsvoll dekorierten Lauben am Fuße des Schloßberges, unterhalb der Clingenburg, köstliche Weine.


September/Oktober
01. - 02.09.2007

Großwallstadt
Wandern und Wein
Genießen Sie bei einer Wanderung durch das Lützeltal und das Pitztal im Neubertswingert und am Schneckenrain herrliche Rot- und Weißweintropfen.


08. - 09.09.2007 Großheubach Weinbergswanderung mit kulinar. Weinmeile
Genießen Sie am historischen Rathaus mit allen Sinnen die kulinarische Weinmeile mit heimischen Winzern und Gastronomie.
Nach einer Wanderung über den Weinlehrpfad, verkosten Sie beim "Weinfest am Pavillon" mit einem herrlichen Ausblick ins Maintal die Weiß- und Rotweine des "Großheubacher Bischofsbergs".


15. - 16.09.2007 Großheubach 6. Weinfest am Rondell
Weinfest auf dem Gelände der Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach, Industriestr. 32.

Als Pilotprojekt in Bayern hatte eine Gruppe von Menschen mit Behinderung die Arbeit im Klingenberger Schloßberg begonnen. Beim Hofweinfest präsentiert die Weinbergsgruppe stolz die Früchte ihrer Arbeit: den nach ökologischen Kriterien an- und ausgebauten Spätburgunder.


28.09. - 07.10.2007 Miltenberg 8. Weinherbst auf dem Engelplatz
Bereits zum 8. Mal verwandelt sich der Engelplatz zur Kulisse für ein Fest der ganz besonderen Art.
Miltenberger Gastronomen bieten Spezialitäten der fränkischen Küche, Winzer aus und rund um Miltenberg warten mit mehr als 50 Frankenweinen auf. Umrahmt wird der kulinarische Genuss von dezenter Live-Musik und romantischem Kerzenschimmer.


20. Oktober 2007 Elsenfeld 41. Untermainweinprobe im Bürgerzentrum


Die Untermainweinprobe steht im Weinort Elsenfeld/Rück unter dem Motto: "Harmonie zwischen Essen und Wein". Genießen Sie die besten Weine vom Main Land Miltenberg und lernen Sie die Harmonie zwischen den einzelnen Rebsorten zu passenden Speisen kennen. Das Event des Jahres 2007 für Weinkenner, Weinliebhaber und die es noch werden wollen.


November
11.11.2007 Bürgstadt Weinmarkt im

Historischen Rathaus
Die örtlichen Winzer laden alle Weinliebhaber zur Weinprobe in die Gewölbehalle des Historischen Rathauses ein. Bei dieser Tisch-Präsentation können Sie die Winzer und verschiedene Weine je Betrieb kennen lernen.


Dezember
01. - 02.12.2007 Miltenberg Weinkost im Gewölbekeller
Das Weingut Otto Knapp, Bürgstädter Straße 21, Tel. 09371/3989 präsentiert seine Weine von trocken bis edelsüß.


08. - 09. 12.2007 Klingenberg 5. Klingenberger Weinkost
Im historischen Ambiente des Klingenberger Stadtschlosses Mairhofen bietet der Weinbauverein 1909 e.V. Klingenberg dem Fachpublikum, wie auch allen Weinfreunden eine in dieser Form einmalige Verkostungsmöglichkeit der verschiedensten Rebsorten, Jahrgänge und Qualitätsstufen. Mehrere Weinbaubetriebe präsentieren sowohl Weißweine wie die berühmten Klingenberger Rotweine.

Samstag, 16. Dezember 2006

Slow Food

http://www.cotemaison.fr/saveur/recette.asp?ida=1572
Recettes - Viande
Pot-au-feu avec consommé aux quenelles de moelle
Temps de cuisson : 1 à 2 heures
Pour 4 personnes
INGREDIENTS

- POUR LE POT-AU-FEU :
- 1 KG DE PALERON DE BOEUF
- 1 KG DE BASSE CÔTE DE BOEUF
- 1 KG DE QUEUE DE BOEUF
- 2 À 3 OS À MOELLE
- 2 À 3 OS DE POT-AU-FEU
- 1 BOUQUET GARNI
- 500 G DE CAROTTES
- 500 G DE POIREAUX
- 500 G DE NAVETS
- 500 G DE CÉLERI RAVE
- 500 G DE POMMES DE TERRE
- PERSIL, LAURIER, CORIANDRE
- 1 OIGNON PIQUÉ DE CLOUS DE GIROFLE
- GROS SEL ET POIVRE
- POUR LES QUENELLES DE MOELLE :
- 500 G DE CHAPELURE
- 8 OEUFS ENTIERS
- PERSIL
- 3 ÉCHALOTES
- NOIX DE MUSCADE
- 1 CUILLERÉE À SOUPE DE FARINE
- SEL ET POIVRE
- CROÛTONS DORÉS AU FOUR
- CIBOULETTE
- VERMICELLES OU PETITES PÂTES À POTAGE

PREPARATION

Le pot-au-feu : dans un faitout, faites cuire les viandes dans l'eau en démarrant à froid. Amenez à ébullition, écumez et continuez à petits bouillons. Au bout d'une heure, ajoutez les légumes afin qu'ils ne cuisent pas trop. Poursuivez la cuisson 1 à 2 heures. Vérifiez la cuisson des viandes avec un couteau et retirez-les dès qu'elles sont à point. Réservez viandes, légumes et bouillon au chaud. Les quenelles de moelle : mettez ensemble la moelle préalablement ramollie à température ambiante, les oeufs, le persil haché, les échalotes ; râpez une demi-noix de muscade, salez et poivrez, puis ajoutez la chapelure. Mélangez bien afin d'obtenir une masse compacte. Formez des boulettes d'environ 1 cm de diamètre. Dans une casserole, faites cuire ces boulettes dans un peu de bouillon, préalablement filtré, pendant 10 min. Dans une autre casserole, faites cuire les vermicelles pendant 5 à 8 min. Servez d'abord le consommé de boeuf avec les quenelles de moelle, les vermicelles, les croûtons et de la ciboulette finement hachée. Puis servez les viandes dressées dans un plat creux avec les différents légumes. Saupoudrez d'un mélange de gros sel et de persil haché. En Alsace, le pot-au-feu se sert toujours avec une assiette de crudités : 150 g de concombre, 150 g de carottes râpées, 150 g de céleri rémoulade ou autres selon la saison.

Weihnachtsmärkte

http://www.cotemaison.fr/actu-deco/article.asp?ida=1534&p=4

2006

En passant par l'Alsace...
* Colmar,
* Eguisheim
* Haguenau
* Kaysersberg, a Egalement, éclairages « chemins de lumière » sur les reliefs de la vallée de Kaysersberg.
* Mulhouse, grand marché avec musique, contes et chants, place de la Réunion.
* Munster, marché artisanal, p
* Obernai, marché de la gastronomie place de l'Etoile.
(da könnte man wieder in dem hotel ** la DILIGENCE
23 place du Marché - BP 61, F- 67212 OBERNAI CEDEX
tél.: +33 (0)3 88 95 55 69 - fax.: +33 (0)3 88 95 42 46
email: hotel.la.diligence@wanadoo.fr
absteigen und hier essen gehen: http://www.la-cloche.com/ natürlich ein Logis de France!)

* Ranrupt, petit marché de Noël à la scierie Haut-Fer.
* Ribeauvillé, marché de Noël médiéval avec échoppes artisanales, cracheurs de feu et danses.
* Rixheim, marché de Noël traditionnel
* Saverne
* Sélestat, petit marché de Noël
* Strasbourg
* Thann
Wissembourg

Ailleurs en France
* Dijon
* Montbéliard
* Paris
* Samoëns
* Sézanne

Et à l'étranger
* Bruxelles
* Liège
* Brême
* Freiburg
* Heidelberg
* Munich
* Stuttgart
* Salzbourg

Donnerstag, 23. November 2006

November

Am vergangenen Sonntag (19.11.2006) haben wir mal wieder einen schönen Ausflug gemacht. Mit Birgit und Edith trafen wir uns mit Stefan und Helena im KIrchberghäuschen in Bensheim. Auch wenn das Wetter eher als nass zu bezeichnen war, hatten wir viel Spass.

Was war sonst noch los im November?

Erwähnenswert ist unsere Fahrt nach Frankreich incl. Besuch der Burg Manderen und Shopping bei Leclerc.

Mein Kalender

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

das ist aber ein proppevoller...
das ist aber ein proppevoller kalender. diese tour...
erik (Gast) - 25. Okt, 16:47
Oh ja
Ich bin dort auch schon zum Angeln gewesen. Bzw. fahre...
Karl (Gast) - 25. Okt, 12:58
klingt ja alles sehr...
klingt ja alles sehr interessant... ich werde mich...
Calcutron (Gast) - 9. Nov, 21:00
Was ich mir zum Geburtstag...
Nikolausfest in Nancy http://www.tourismus -lothringen.eu/de/IDW_deta ils.asp?id_IDW=138&theme=0 &sX_Menu_selectedID=mi_1FD 04F29
teacupchains - 22. Feb, 21:58
sds
dfsdsds
dsd (Gast) - 4. Feb, 21:00

Mein Lesestoff


Bill Clinton, William J. Clinton, Stefan Gebauer
Mein Leben.



Hillary Rodham Clinton
Gelebte Geschichte.


Tania Aebi, Bernadette Brennan
Die Welt im Sturm erobert

Suche

 

Status

Online seit 6904 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Okt, 16:47

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren